Papier - nicht nur ein Begleiter unseres Alltags, sondern auch über viele Jahrhunderte der wichtigste Informationsträger, den wir kennen. Mit ihm sind uns Texte und Bilder erhalten geblieben, auf ihm sind Tinte, Druckfarben, Mal- und Bindemittel, ebenso Werk- und Gebrauchsspuren fixiert.
Papier besteht aus organischem Material und ist deshalb natürlichen Alterungsprozessen unterlegen, die durch äußere Einflüsse, wie Klima, Licht, Luftverschmutzung, Beschmutzung und mechanische Belastung beschleunigt werden können.
Die Rohstoffe moderner Papiere sind andere als zu der Zeit, als die ersten Papiermühlen Europas entstanden. Ein Hadernpapier aus jener Zeit konnte die Jahrhunderte überdauern, weil seine Rohstoffe aus überwiegend nicht verholzten Pflanzenteilen gewonnen wurden; langfaseriges Material wurde mit natürlichen und chemisch neutralen Leimstoffen kombiniert.
Moderne Papiere stellen den Restaurator vor andere Probleme, da sie z.B. bedingt durch einen hohen Ligningehalt sehr schnell altern. Zudem sind moderne Papiere immer häufiger veredelt, so dass nicht nur die Alterung des Papiers an sich eine Rolle spielt.
Der Papierrestaurator hat nicht nur die Aufgabe, den Erhaltungszustand des Papiers zu erkennen und entsprechend zu handeln, da ein ihm anvertrautes Objekt immer Informationsträger ist. Das Papier also steht in Wechselwirkung mit anderen Materialien, z.B. dadurch, dass es beschriftet, bemalt oder bedruckt ist. Zudem ist es häufig mit anderen Materialien wie Holz und Leder kombiniert, insbesondere am Buch.
Als Ziel der konservatorischen Arbeit gilt die Erhaltung von Information durch Sicherung des Trägermaterials. Restauratorische und rekonstruierende Arbeiten bedeuten stets einen Eingriff in die Substanz des Originals und
stützen sich auf Kenntnisse historischer Techniken und Materialien.
Das Atelier für Papierrestaurierung erhebt für sich den Anspruch, alterungsbeständige, säurefreie
Materialien und Hilfsmittel einzusetzen und weitestgehend reversible Materialien in Gefüge und Objektoberflächen einzubringen. Der Einsatz chemischer Hilfsmittel, so z.B. Bleichmittel, wird grundsätzlich möglichst gering gehalten.
Das Atelier hat nach 7 Jahren erfolgreicher Arbeit in Leverkusen seinen Standort gewechselt - mit viel Glück fand es eine neue Bleibe in der wunderschönen historischen Altstadt von Remscheid-Lennep. Seit April 2007 geht es von hier aus weiter mit der Betreuung unserer langjährigen, wie auch neuen Kunden.
Die Vielfalt der Objekte ist groß; neben Büchern und Graphiken sind es Papierspielzeuge, so z.B. optisches Spielzeug, Behälter, Mappen und Etuies aus Pappe und Leder, Großformate wie Filmplakate, Rollbilder und historische Tapeten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die konservatorische Betreuung von Exponaten während des Aufbaus von Wechselausstellungen im Museum.
Marita Kuhn,
Dipl.-Restauratorin (FH)
Marita Kuhn, Dipl.-Restauratorin
geboren 1968 in Köln
Schulabschluss:
Allgemeine Hochschulreife
Berufsausbildung:
1988-1991 Ausbildung als Buchbinderin im Handwerk
Praktika:
9/1991 - 1/1992
Kunstantiquariat Braun & Schmidt, Wuppertal
2/1992 - 2/1993
Restaurierungszentrum Düsseldorf, Schwerpunkt Graphik
3/1993 - 12/1993
Archivberatung des LVR, Abtei Brauweiler, Schwerpunkt Buch
3/1994 - 7/1994
Filmmuseum der Stadt Düsseldorf, Schwerpunkt Museumsarbeit und Ausstellungsaufbau
8/1994 - 9/1994
Museum Folkwang, Essen, Schwerpunkt Graphik
4/1996 - 10/1996
Allyson McDermott, Petworth, West Sussex, Praxissemester, Schwerpunkt historische Tapeten
1994 - 2000
Studiengang
für Restaurierung und Konservierung von Kunst- u. Kulturgut, Fachbereich Schriftgut, Graphik, Buchmalerei, Fachhochschule Köln
Thema der Diplomarbeit:
"Eine Sockeltapete aus Schlossgut Schmitt in Guntersblum: Versuche zur Rekonstruktion des historischen Hintergrundes, Konservierung und Restaurierung, Montage als museales Objekt"
seit 12/2000
freiberufliche Tätigkeit
mit eigener Werkstatt in Leverkusen und
seit 2007
in Remscheid-Lennep
Verwaltung der staatlichen Schlösser u. Gärten Hessen, Bad Homburg
Filmmuseum Düsseldorf
Stadt Aachen
Firmenarchiv der Bayer AG
Altonaer Museum/ Jenisch Haus
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Stadtbibliothek Wuppertal
Haus Martfeld/ historische Bibliothek der Stadt Schwelm
Deutsches Röntgenmuseum
Anna Hardt Stiftung Remscheid-Lennep
Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Stadtarchiv Hürth
Stadtarchiv Bochum
Historisches Zentrum der Stadt Wuppertal
Freilichtmuseum Hagen
Stadtarchiv Hachenburg
Stadtarchiv Lüdenscheid
Rautenstrauch Joest Museum, Köln
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Katasteramt der Stadt Herne
Gut Rödinghausen Menden
Museum für Archäologie Herne
Hochschule für Tanz und Musik Köln
Von der Heydt Museum Wuppertal
Else Lasker Schüler Gesellschaft